Johannes der Täufer sprach :
        Ich habe es gesehen und bezeugt : Jesus ist Gottes Sohn.
                                                                                        Johannes 1, 34

Kirchengemeinde Frömmstedt


Seniorenbüro Frömmstedt



Engagierte Arbeit – trotz unsicherer Finanzierung

Das Seniorenbüro Frömmstedt ist eine Anlaufstelle für freiwilliges Engagement nicht nur älterer Menschen im Landkreis Sömmerda im Nordwesten Thüringens. Es wurde 1993 in der Modellprogrammphase des Bundes in Trägerschaft einer Kirchengemeinde gegründet.

Es wird inhaltlich zu einem großen Teil von Mitbegründer Jens Bechtloff, Pfarrer der Regionalgemeinde Kindelbrück, begleitet.

... weiteres zur Finanzierungs-Lage
Nachdem sich das Land Thüringen 2004 komplett aus der Finanzierung der Seniorenbüros zurückgezogen hat, ist die Absicherung der Personalkosten – wie auch bereits zuvor – immer wieder von Unsicherheiten begleitet.
Mehrfach konnten dafür Mittel über den zweiten Arbeitsmarkt beantragt werden. Auch die letzte, einzige hauptamtliche Mitarbeiterin wird über eine Strukturanpassungs-Maßnahme des Arbeitsamtes Sömmerda finanziert, die allerdings Ende 2006 auslief.

Jens Bechtloff ist jedoch zuversichtlich, dass die engagierte Arbeit des Seniorenbüros auch ohne Zuschüsse vom Arbeitsamt weitergehen wird und sich, wie schon so oft zuvor, eine kreative Lösung bei der personellen hauptamtlichen Besetzung finden wird.
Seit 2007 wird das SB stundenweise durch die Mitarbeiterin Kathrin Ortmann geführt.

Zuschüsse vom Landkreis Sömmerda und von der Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück für Sachkosten, dazu Eigenmittel des Trägers stehen in jedem Fall auch weiterhin zur Verfügung.

Aufgabenprofil und Aufgabenschwerpunkte

Das Seniorenbüro Frömmstedt soll dazu dienen, noch qualifiziertere und umfangreichere Angebote für die Senioren u. Vorruheständler des LK Sömmerda anzubieten und die Ehrenamtsarbeit weiter zu aktivieren.

... weiteres zu den Aufgaben des Seniorenbüros
Aufgaben des Seniorenbüros sind :

  • Angebot- und Bedarfsermittlung in einzelnen Orten des Landkreises Sömmerda, Durchführung von Beratungen für ältere Bürger, sowie für Ehrenamtliche und Hauptamtliche.
  • Das Seniorenbüro arbeitet mit seiner hauptamtlichen Mitarbeiterin in den Räumen der Kirchgemeinde Frömmstedt, ebenso mit Mitarbeitern des 1-Euro-Jobs.
  • Dies ist Voraussetzung für Nähe, Kompetenz und Service, welche vom Seniorenbüro erwartet wird.
  • Die Motivierung der älteren Bürger soll durch die unterschiedlichsten Angebote, wie z.B. Veranstaltungen, Projekte, Kurse, Vortragsreihen, Gespräche, praktische Anschauungen, Internetcafe ect. erfolgen
  • Vermittlung ehrenamtlich und hauptamtlicher Referenten an interessierte Seniorengruppen
  • Gruppen, Projekte und Initiativen im Landkreis organisatorisch und fachlich unterstützen und begleiten.
  • Die Gruppen- und Projektarbeit, verbunden mit einer breiten öffentlichen Propagierung dient dazu, auf Belange der Älteren aufmerksam zu machen und der generationsüber - greifenden Tätigkeit neue Impulse zu verleihen.

Seniorenbüroarbeit im strukturschwachen, ländlichen Raum

Jens Bechtloff sieht die Unterstützung von Interessengruppen als eine wichtige Strategie zur Aktivierung älterer Menschen, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Traditionelle Ansätze der Altenarbeit sind hier zwar vorhanden, müssen aber an neue soziale, politische und institutionelle Umstände angepasst werden. Die Seniorenbüros sind dabei wichtige Initiatoren, um vor allem neue ältere Bürgerinnen und Bürger zu motivieren und schrittweise an ehrenamtliches Engagement heranzuführen.

... weiteres zu diesem Thema
Das Seniorenbüro, das seinen Sitz nicht in der Kreisstadt Sömmerda genommen hat, sondern in der kleinen Gemeinde Frömmstedt, will damit auch ein Zeichen setzen, wie Seniorenbüroarbeit im strukturschwachen, ländlichen Raum funktionieren kann.
Bleibende Aufgabe ist dabei, vorhandene Netzwerkansätze und immer wieder neu von außen angeregte Angebote auszubauen und so in die Region als Impulsgeber auszustrahlen.

Durch die wachsende Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Einrichtungen, aber auch durch kontinuierliche, breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit ist es mittlerweile gelungen, das Seniorenbüro in die lokale Altenarbeit des Landkreises als geschätzte, trägerübergreifende Einrichtung zu integrieren. Hobbygalerie, Schreibwerkstatt, Sängertreffen, Erzählcafé und Internet-Café haben sich längst zu populären, gut besuchten Veranstaltungen entwickelt.

Öffentlichkeitsarbeit

In erster Linie wird bei der notwendigen Öffentlichkeitsarbeit mit der örtlichen Presse zusammengearbeitet, der Thüringer Allgemeinen, Sömmerdaer Wochenblatt, Allgemeinen Anzeiger, Amtsblatt Sömmerda und dem Regionalfernsehen Sömmerda.
Dabei sind besonders Veröffentlichungen im Amtsblatt Sömmerda sehr wichtig, da diese Zeitungen alle Vorruheständler/Innen und Senioren/Innen des Landkreises kostenlos und regelmäßig beziehen.
Besonders wichtig für die Öffentlichkeitsarbeit sind weiterhin Informationsveranstaltungen und themenbezogene Veranstaltungen im Landkreis und Land Thüringen.

... weiteres zur Öffentlichkeitsarbeit
Das SB stellte sich mit seinen Arbeitsinhalten bei der VG Kindelbrück, Buttstädt, Straußfurt, Schloßvippach, bei der Stadt Weißensee, Stadt Sömmerda, Stadt Rastenberg, Städtischen Seniorenclub Sömmerda, Städtischer Seniorentreff Sömmerda, Regionalverband der Volkssolidarität Sömmerda, Thepra Sömmerda und Kindelbrück, der AWO Köllda vor.
Das SB nahm an verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen teil wie z. B. "Fest der Generationen" in Sömmerda, Veranstaltungen der Pro Seniore-Residenz in Sömmerda, Sommerfest der "Thepra" in Weißensee, Sommerfest des Regionalverbandes der Volkssolidarität Sömmerda, und an Veranstaltungen in Seniorenbegegnungsstätten des Landkreises Sömmerda u. v. m. .

Kontakte mit anderen Seniorenbüros

Das Evangelische Seniorenbüro Frömmstedt ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (1995) und ist seitdem aktiv an der Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros beteiligt. Darüber hinaus ist das Evangelische Seniorenbüro Frömmstedt auch Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Seniorenbüros in Thüringen. Die LAG ist ein freiwilliger Zusammenschluss von SB im Freistaat Thüringen.

Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros : www.seniorenbueros.org

Das Seniorenbüro nutzt diverse Fachtagungen, um neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Datenschutz-Hinweise