Schreibwerkstatt
Die Mitglieder der Schreibwerkstatt "Erleben - Erzählen -Schreiben" haben seit ihrer Gründung
mit Unterstützung verschiedener Einrichtungen alljährlich ein neues Projekt in Angriff genommen.

Hierbei geht es den Schreibenden darum, Wissen für nachfolgende Generationen festzuhalten und an
jüngere Menschen weiterzugeben und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Gleichzeitig erfahren ältere Menschen, dass ihr Wissen für die Gesellschaftsentwicklung wertvoll ist,
ihr Selbstbewusstsein wird dadurch gestärkt.
... weiteres zur Tätigkeit der Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt „Erleben-Erzählen-Schreiben“ wurde bereits im Jahr 1998 unter Leitung der Autorin Eva-Maria Stein gegründet.
Seitdem treffen sich die Mitglieder einmal im Monat, um einen interessanten Tag zu verleben, der ausgefüllt ist mit Lesen,
Singen, Erzählen, der Bildung und gemeinsamen Mahlzeiten.
Jedes Jahr stand und steht unter einem besonderen Motto.
Nachdem im ersten gemeinsam geschaffenen Buch „Blüten-Blätter-Lese“ Geschichten
und Gedichte aus dem Leben in bunter Vielfalt vorgestellt wurden, zeigt das zweite Buch schon einiges vom gewachsenen Miteinander.
Das Ergebnis: „Sommer-Reife“, Zeit der Reife.
Ein Jahr später versuchten sich die Mitglieder an eigenen Märchen. Das Buch „Sternen-Wiesen-Träume“ entstand.
Im Jahr darauf begann eine neue Art des Schreibens. Die Frauen machten sich auf den Weg, wälzten Fachliteratur,
fanden unendlich viel Interessantes und das Ergebnis war das Buch „Einander Kennenlernen“.
Dem unerschöpflichen Thema Wasser wandten sich die Schreibenden im Jahr 2003 zu und konnten am Jahresende
stolz ihr fünftes Buch „Wasser-Mutter aller Dinge“ vorstellen.
Jahr der Bibel 2003 – das war der Anlaß, sich intensiv mit der Bibel zu beschäftigen und ein Buch zu planen,
das Dietrich Bonhoeffer gewidmet werden sollte. Daran sind die Mitglieder der Schreibwerkstatt gewachsen und konnten abschließend ihr Buch „Von guten Mächten“ präsentieren.
Im darauffolgenden Schillerjahr entstand ein gemeinsames Lesebuch mit dem Titel „Ewig jung ist nur die Fantasie“.
Das achte Buch „Buch der Erinnerungen“ entstand im Jahr 2006 und vereinigt die verschiedensten Geschichten
aus dem Leben der 15 Mitglieder der Schreibwerkstatt, die ebenfalls lesenswert sind.
2007 stand ganz im Zeichen der Heiligen Elisabeth aus Anlaß ihres 800. Geburtstages.
Für einige ein neues, für andere ein bekanntes Thema.
Schnell war das Interesse geweckt und so manche Gelegenheit genutzt,
um in der Gruppe oder allein den Spuren dieser einzigartigen Frau nachzugehen.
Brücken zum eigenen Leben wurden gefunden und die inzwischen entstandenen Geschichten erschienen im 9. gemeinsamen Buch ( "Brot und Rosen an Tagen meines Lebens" ).
Alle Bücher können im Seniorenbüro Frömmstedt und in der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda ausgeliehen werden.
Eine Besondere Ehre für die Autorinnen ist, dass all ihre Bücher einen dauerhaften Platz in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
gefunden haben.

In der Schreibwerkstatt arbeiten zur Zeit Mitglieder nicht nur aus folgenden Orten des Landkreises:
Sömmerda, Weißensee, Frömmstedt, Kannawurf, Büchel, Großmonra, Rastenberg, Buttstädt und Backleben, sondern auch aus Erfurt und Worbis.
Orte der Durchführung der Schreibwerkstatt und Multiplikatoren - Erzähl-Cafè
Im Bürgerhaus Leubingen finden vorwiegend die monatlichen Treffen der Schreibenden statt.
Aber auch in den Räumen der Heimatstube Rastenberg, in Großmonra und zu besonderen Höhepunkten im Kloster Werningshausen
gibt es alljährlich eine Werkstatt mit Lesungen.
Die Schreibwerkstatt "Erleben - Erzählen - Schreiben" gilt weiterhin als offene Werkstatt für alle interessierten Bürger.
Seit dem Jahr 2000 gibt es das Projekt „Erzählcafe" im Landkreis Sömmerda.
In diesem Rahmen führen die Mitglieder kostenfreie Lesungen in Seniorengruppen, den evangelischen Kirchenkreisen,
in den Einrichtungen der Volkssolidarität, in Altersheimen und in Schulen durch.
Buchvorstellung 2008

Am 14.August 2008 stellten die Mitglieder der Schreibwerkstatt ihr 9.Buch "Brot und Rosen an Tagen meines Lebens" in der festlich geschmückten, gut besuchten Kirche vor.